
DBVW Jahrestagung vom 24.09.2025 bis 26.09.2025 in Nürnberg
Die Jahrestagung des Deutschen Bundes der verbandlichen Wasserwirtschaft e. V. (DBVW) fand vom 24.09.2025 bis 26.09.2026 in Nürnberg statt. Diese Tagung wird immer abwechselt von
Am 27.06.2023 besichtigte der Vorstand des Landeswasserverbandstages Thüringen e. V. mit den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Energie und Naturschutz des Thüringer Landtages die nasse Flussfege der Innenstadtgewässer des Gewässerunterhaltungsverbandes Gera/Gramme in der Landeshauptstadt Erfurt. Im Anschluss fand ein gemeinsames Business Frühstück zum allgemeinem Austausch statt, bei welchem die weiteren Aufgabengebiete und Verantwortungen der Gewässerunterhaltungsverbände in Thüringen vorgestellt wurden. Sowohl die teilnehmenden Abgeordneten des Umweltausschusses als auch der Vorstand des LVT werten die Veranstaltung als sehr erfolgreich. Dieses Auftaktgespräch bildet die Basis, auf der eine weitere Zusammenarbeit beiderseitig zugesagt wurde.

Die Jahrestagung des Deutschen Bundes der verbandlichen Wasserwirtschaft e. V. (DBVW) fand vom 24.09.2025 bis 26.09.2026 in Nürnberg statt. Diese Tagung wird immer abwechselt von

Am 26.08.2025 führte der LVT als Inhouse-Veranstaltung des Kommunalen Bildungswerkes Berlin das Seminar Rechtsfragen der Gewässerunterhaltung in Erfurt durch. Dabei referierte Rechtsanwalt Klaus-D. Fröhlich unter

Nach der erfolgreichen Veranstaltungen im Jahr 2023 hat der Vorstand des LVT den neu konstituierten Ausschusses für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten des Thüringer Landtages

Am 25.06.2025 kamen die Geschäftsführer/innen der Verbände zum Kommunikationstraining in Erfurt zusammen. Frank Döring der CO-Fit GmbH stellte bei dieser Veranstaltung Gesprächstechniken zur Mitarbeiterführung und

Ob bei Ortsterminen, in Gemeinderatssitzungen oder im direkten Austausch oftmals ist es eine zunehmende Herausforderung, fachlich fundierte Vorhaben in emotional aufgeheizten Situationen zu vertreten. Daher

Am 23.04.2025 fand der fünfte Informationstag zu wasserwirtschaftlichen Extremereignissen wie Starkregen und Wassermangel in Kaulsdorf statt. Dieser wurde gemeinsam von den Gewässerunterhaltungsverbänden Untere Saale/Roda, Loquitz/Saale